DeepSky

Offener Sternhaufen M 11  M 11 steht in der Sommermilchstraße im unscheinbaren Sternbild "Schild". Es handelt sich um einen recht kompakten offenen Sternhaufen. 6" f/5 Newton, Canon 6 D, ISO 12.800, 18 x 20 s. Aufgenommen am 11.09.2015 ab 23:59 Uhr MESZ. Kugelsternhaufen M 13  M 13 im Herkules gilt als der prächtigste Kugelsternhaufen am nördlichen Himmel. Er beherbergt über eine halbe Million Sterne. Bei sehr guter Sicht ist er in klaren Herbstnächten mit dem bloßen Auge auszumachen. 6" f/5 Newton, Canon 6 D, ISO 12.800, 20 x 20 s. Aufgenommen am 11.09.2015 ab 23:44 Uhr MESZ. Kugelsternhaufen M 15  Der Kugelsternhaufen M 15 im Sternbild Pegasus. Kugelsternhaufen stellen Ansammlungen von mehreren Hunderttausend Sternen dar und befinden sich am Rande unserer Milchstraße. 6" f/5 Newton, Canon 6 D, ISO 12.800, 28 x 13 s. Aufgenommen am 03.09.2021 ab 23:13 Uhr MESZ. Der Adlernebel M 16  M 16 ist ein Nebel im Sternbild Schlange, der von Mitteleuropa aus nur tief am Horizont steht und daher schwierig zu beobachten ist. Es handelt sich um ein 7.000 Lichtjahre entferntes Gebiet, in dem neue Sterne entstehen. 6" f/5 Newton, Canon 6 D, ISO 25.600, 23 x 20 s. Aufgenommen am 12.09.2015 ab 0:30 Uhr MESZ.
Der Omeganebel M 17  M 17 im Sternbild des Schützen steht ähnlich tief wie der Adlernebel. 6" f/5 Newton, Canon 6 D, ISO 25.600, 20 x 20 s. Aufgenommen am 12.09.2015 ab 0:43 Uhr MESZ. Der Hantelnebel M 27  Es handelt sich um einen “planetarischen Nebel”, der aber mit Planeten nichts zu tun hat, sondern die sterbliche Hülle eines Sterns darstellt, die dieser am Ende seines aktiven Lebens abgeworfen hat. 6" f/5 Newton, Canon 600 D, ISO 1600, 9 x 30 s. Aufgenommen am 13.10.2014 ab 23:07 Uhr. Der Andromedanebel M 31  Der Andromedanebel ist kein “Nebel” im Sinne eines gasförmigen Gebildes, sondern eine Galaxie mit mehreren hundert Milliarden Einzelsternen. Als kosmischer Nachbar unserer Milchstraße ist sie 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt und damit das entfernteste Objekt, das auch unter mäßigen Bedingungen mit bloßem Auge (als nebliger Fleck) zu erkennen ist. 6" f/5 Newton, Canon 6 D, ISO 16.000, 24 x 30 s. Aufgenommen am 28.11.2016 ab 21:30 Uhr MEZ. Der Dreiecksnebel M 33  Wie der Andromedanebel handelt es sich um eine Galaxie, die ähnlich weit entfernt, aber deutlich kleiner als M 31 ist. 6" f/5 Newton, Canon 6 D, ISO 16.000, 51 x 20 s. Aufgenommen am 29.11.2016 ab 21:23 Uhr MEZ.
Offener Sternhaufen M 35  M 35 steht im Sternbild Zwillinge. Rechts unterhalb befindet sich der wesentlich weiter entfernte und daher kleiner erscheinende offene Sternhaufen NGC 2158. 6" f/5 Newton, Canon 6 D, ISO 16.000, 52 x 20 s. Aufgenommen am 29.11.2016 ab 22:01 Uhr MEZ. Die Plejaden M 45  Die Plejaden M 45, auch als Siebengestirn bekannt. Es handelt sich um einen offenen Sternhaufen mit insgesamt mehreren hundert Sternen. Die Sterne strahlen in der Nähe befindlichen interstellaren Staub an, der als bläulicher Reflexionsnebel sichtbar wird. Die Plejaden sind auch mit dem bloßen Auge ein auffälliges Objekt am Winterhimmel und werden von Laien aufgrund der ähnlichen Form manchmal mit dem Sternbild des Kleinen Wagen verwechselt. Letzterer nimmt aber ein deutlich größeres Areal am Himmel ein und ist dabei weniger auffällig. Der griechischen Sage nach stellen die hellsten Sterne die sieben Töchter des Atlas dar. 6" f/5 Newton, Canon 6 D, ISO 16.000, 51 x 20 s. Aufgenommen am 29.11.2016 ab 22:29 Uhr MEZ. Die "Whirlpool-Galaxie" M 51  M 51 ist eine Galaxie mit ausgeprägter Spiralstruktur in 24 Mio. Lichtjahren Entfernung. Der markante Begleiter ist die wechselwirkende Galaxie NGC 5195.  6" f/5 Newton, Canon 6 D, ISO 3200, OHC-III-Filter, 39 x 60 s. Aufgenommen am 14.06.2023 ab 00:16 Uhr MESZ. Der Ringnebel M 57  Der Ringnebel M 57. Wie bei M 27 handelt es sich um einen planetarischen Nebel, also die sterblichen Überreste eines Stern. 6" f/5 Newton, Canon 600 D, ISO 1600, 12 x 20 s. Aufgenommen am 19.10.2014 ab 21:08 Uhr MEZ.
Spiralgalaxie M 74  M 74 ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Fische. Sie ist 23 Millionen Lichtjahre entfernt. 6" f/5 Newton, Canon 6 D, ISO 16.000, 21 x 30 s. Aufgenommen am 28.11.2016 ab 22:12 Uhr MEZ. M 81 und M 82  Die Spiralgalaxie M 81 und die irreguläre Galaxie M 82 im Sternbild Großer Bär befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur lokalen Gruppe, etwa 12 Mio. Lichtjahre entfernt. 6" f/5 Newton, Canon 6 D, ISO 6400, UHC-S-Filter, 29 x 120 s. Aufgenommen am 08.03.2024 ab 22:11 Uhr MEZ. Die "Feuerrad-Galaxie" M 101  M 101 ist eine Spiralgalaxie in einer Entfernung von 21 Mio. Lichtjahren. Auf dem Foto ist links vom Kern (rot markiert) die Supernova SN 2023ixf zu sehen, die im Mai 2023 explodierte. 6" f/5 Newton, Canon 6 D, ISO 3200, UHC-S-Filter, 39 x 60 s. Aufgenommen am 17.06.2023 ab 00:31 Uhr MESZ. Der Orionnebel M 42  Der Orionnebel ist ein leuchtender Gasnebel, in dem neue Sterne entstehen. Er ist gut 1000 Lichtjahre entfernt und kann in klaren Winternächten mit bloßem Auge ausgemacht werden. 400mm f/5, Canon 600 D, ISO 1600, 17 x 20 s. Aufgenommen am 12.01.2013 gegen 23 Uhr.
Die "Krippe" (Praesepe) M 44  Die Krippe ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Krebs, der im Frühjahr auch mit bloßem Auge als Nebelfleck zu erkennen ist. 400 mm f/5, Canon 600 D, ISO 1600, 30 x 20 s. Aufgenommen am 25.03.2014 ab 21:44 Uhr. Das "Leo-Triplett"  Das “Leo-Triplett” ist eine Galaxiengruppe bestehend aus M 65 (rechts oben), M 66 (rechts unten) und NGC 3628 (links) im Sternbild des Löwen. Die Galaxien sind mehr als zehnmal so weit entfernt wie der Andromedanebel und sind mehr als hundertmal lichtschwächer. 400 mm f/5, Canon 600 D, ISO 3200, 18 x 20 s. Aufgenommen am 25.03.2014 ab 22:41 Uhr. Offener Sternhaufen M 67  M 67 steht wie die Krippe im Sternbild Krebs, ist aber wesentlich lichtschwächer und nicht mit dem bloßen Auge auszumachen. 400 mm f/5, Canon 600 D, ISO 1600, 30 x 20 s. Aufgenommen am 25.03.2014 ab 22:09 Uhr.